Zeit-Thermostat GSM 120-230V weiß - 01913

Pdf

01913
Smart Systeme/Produkte / Smart Clima / AP-Komponenten / Nicht modulare Komponenten

Zeit-Thermostat GSM 120-230V weiß
Elektronischer Uhrenthermostat für lokale oder ferngesteuerte (per SMS oder über dedizierte App) ON/OFF-Raumtemperaturregelung (Heizung und Klimaanlage) mit integriertem GSM-Kommunikator, Tages/Wochenprogrammierung, Temperaturregler der Klasse I (Beitrag 1%), Wechselrelaisausgang 5(2) A 230 V~, ein zusätzlicher Ausgang und ein Digitaleingang, SMS-Fernsteuerung, Stromversorgung 120-230 V~, Wandinstallation, Weiß

Produktstatus
9 - Beseitigt

Frage: Wie wird der Artikel 01913 CLIMAPHONE versandt?
Antwort: Das Gerät erhält seine Versorgung unter normalen Betriebsbedingungen von der Netzspannung (Klemmen L und N), die sowohl 120 V als auch 230 V betragen kann. Außerdem sind Akkus (im Lieferumfang enthalten) in das Gerät einzulegen, um den Betrieb des Geräts auch bei Spannungsausfall zu garantieren.
Frage: Was geschieht, wenn die Akkus falsch angeschlossen werden oder sogar fehlen?
Antwort: Auf dem Display werden zwei Symbole eingeblendet, beide blinkend: das Symbol der ˝Batterie˝ und ˝Achtung˝, wobei Letzteres durch ein Dreieck mit einem Ausrufungszeichen darin dargestellt wird. Diese Bedingung liegt vor, solange der normale Betriebszustand nicht wieder hergestellt wird, der voraussetzt, dass beide Batterien geladen und korrekt eingelegt sind. Solange die Situation des schlechten Positionierens/nicht erfolgten Einsetzens der Batterien anhält, führt der Climaphone Cod. 01913 weiter alle seine Funktionen aus, doch im Fall eines Spannungsausfalls schaltet er sich sofort aus und deaktiviert damit die Ausgänge (Nebenrelais und -Ausgang).
Frage: Was geschieht im Anschluss an einen Stromausfall und das Ende der Notbatterieladung des Geräts?
Antwort: Der Zeitthermostat 01913 bleibt beim Ausfall des Netzstroms ausgehend von der Bedingung geladener Batterien ca. zwei Stunden lang voll funktionsfähig (bei GSM-Modul in Betrieb). Während dieses Zeitraums erscheint auf dem Display das Symbol ˝Batterie˝ (das nicht auf den Status der Batterieladung hinweist). Anschließend, wenn die Batterien einen Ladestatus erreichen, der nicht ausreicht, um den korrekten Betrieb des GSM-Moduls zu garantieren, wird das GSM-Modul ausgeschaltet und die Ausgänge (Nebenrelais und -Ausgang) werden deaktiviert. Die Tatsache wird vom Display ˝vorangekündigt˝, das einige Minuten zuvor vollkommen zu blinken beginnt, d. h., alle eingeblendeten Werte und Symbole blinken. Unter diesen Bedingungen zeigt, wenn die Spannung weiter ausgefallen bleibt, der Zeitthermostat 01913 eine Stunde lang weiter die Umgebungstemperatur und die Uhrzeit an, danach wird er ganz ausgeschaltet. Diese Zeiten sind Richtwerte, da einige Betriebsbedingungen (Stärke des GSM-Signals, Relaisaktivierung) den tatsächlichen Verbrauch des Zeitthermostats 01913 beeinflussen können und daher die Dauer des Betriebs mit Batterien. In jedem Fall bleiben alle Konfigurationseinstellungen auch nach dem vollständigen Ausschalten des Zeitthermostats erhalten
Frage: Kann eine Außenantenne auf dem 01913 CLIMAPHONE hinzugefügt werden, um den Empfang zu verbessern?
Antwort: Nein, es kann keine Außenantenne hinzugefügt werden.
Frage: Kann der Kessel über Funk gesteuert werden (wie für das System Radioclima) ?
Antwort: Dies ist nicht möglich, die beiden Systeme sind nicht kompatibel. Clima-phone gestattet das Steuern des Kessels nur über Kabel.
Frage: Welche elektrischen Charakteristika weisen der Eingang, der Nebenausgang und das Steuerrelais des Kessels auf?
Antwort: Der Nebenausgang weist die folgenden Charakteristika auf: V=120/230Vac ; I=100mA; es handelt sich um einen TRIAC-Ausgang speziell zum Steuern eines Nebenrelais mit Spulenspannung 120/230Vac. Der Nebeneingang ist ein digitaler Eingang mit hoher Impedanz und funktioniert nur bei Wechselspannung (120/230Vac). Der Steuerausgang des Kessels ist ein Relaisausgang, dessen spannungsfreier Kontakt beim Austausch die folgenden Charakteristika aufweist: V=250V ; I=5(2)A;
Frage: Welche Funktion haben die Klemmen IN und N?
Antwort: Die Klemmen IN und N entsprechen dem digitalen120-230 Vac-Nebeneingang (für Meldungen technischer Alarme)
Frage: Welche Funktion haben die Klemmen L und 1?
Antwort: Die Klemmen L und 1 entsprechen dem TRIAC-Nebenausgang (100mA 120-230 Vac) zum Steuern eines Nebenrelais, das an eine allgemeine Last angeschlossen ist
Frage: Welche Funktion haben die Klemmen NO-C-NC?
Antwort: Diese Klemmen unterliegen dem Leistungsrelais, dem die Steuerung der Pumpe, des Brenners, des getakteten Ventils, etc. übertragen ist.
Frage: Können Meldungen lokal über einen Telefonanruf empfangen werden?
Antwort: Bei den Antwortmeldungen werden keine Anrufe, sondern nur SMS versandt.
Frage: Hat der Artikel 01913 CLIMAPHONE ein Sprachmenü?
Antwort: Nein, Clima-phone kann nur über SMS oder die software Easytool Version 2 oder höher (und Schnittstelle 01998.S) konfiguriert, abgefragt und gesteuert werden.
Frage: Welche Art SIM-Karten empfehlen Sie?
Antwort: Für eine hundertprozentig mit unserem Produkt kompatible SIM-Karte verweisen wir auf die von uns bereitgestellten Angaben zu den Merkmalen der empfohlenen SIM-Karten, und zwar: - Die Wahl sollte auf einen der wichtigsten Anbieter fallen, also Tim, Vodafone und Wind; - Die PIN zum Entsperren der SIM-Karte sollte deaktiviert sein. - Die SIM-Karte sollte ausschließlich auf den Betrieb mit dem 2G-Netz (GSM) eingestellt sein; - Das Datennetz sollte deaktiviert sein: Der Vertrag muss auf ˝Sprache+SMS˝ lauten; - Es sollte möglicherweise von einem Prepaid-Tarif abgesehen werden, um einen unerwünschten Aufbrauch des Guthabens zu vermeiden.
Frage: Der Uhrenthermostat reagiert nicht auf die gesendeten SMS-Nachrichten, obwohl ausreichend Guthaben verfügbar ist.
Antwort: Folgende Prüfungen der Reihe nach ausführen: 1. Im Hinblick auf die im Gerät einzusetzende SIM-Karte, empfehlen wir in der Regel folgende Merkmale: a. Die Wahl sollte auf einen der wichtigsten Anbieter fallen, also Tim, Vodafone und Wind; b. Die PIN zum Sperren der SIM-Karte sollte deaktiviert sein. c. Die SIM-Karte sollte ausschließlich auf den Betrieb mit dem 2G-Netz (GSM) eingestellt sein; d. Das Datennetz sollte deaktiviert sein: Der Vertrag muss auf ˝Sprache+SMS˝ lauten; e. Es sollte möglicherweise von einem Prepaid-Tarif abgesehen werden, um einen unerwünschten Aufbrauch des Guthabens zu vermeiden. 2. Das Produkt nach folgenden Anweisungen neu starten: - Die Stromversorgung des betreffenden Produkts trennen; - Die SIM-Karte aus dem Produkt nehmen; - Die SIM in ein Smartphone einlegen und alle im Speicher der SIM-Karte enthaltenen SMS-Nachrichten löschen; - Die SIM-Karte wieder in das noch nicht versorgte Gerät einstecken; - Die Stromversorgung des Produkts wieder einschalten; - Folgende SMS-Nachricht senden: ˝Benutzercode˝.C1.STATUS (z.B.: 1234.C1.STATUS) und den Betrieb überprüfen.

Haben Sie nicht die Antwort gefunden, die Sie gesucht haben?

Stellen Sie eine Frage

Teilen

Codice QR scheda articolo

Legal

Vimar behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung die Merkmale der gemeldeten Produkte zu ändern. Die Installation muss durch Fachpersonal gemäß den im Anwendungsland des Geräts geltenden Vorschriften zur Installation elektrischen Materials erfolgen. Für die Nutzungsbedingungen der im Produktblatt enthaltenen Informationen verweisen wir auf Nutzungsbedingungen.